
Alina Weißenfels
Ablauf
Psychotherapie ist immer individuell und an den Bedürfnissen des Patienten orientiert. Der grobe Ablauf einer Psychotherapie verläuft jedoch in der Regel bestimmten Mustern:
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie haben die Gelegenheit, ihr Anliegen zu schildern und ich mache mir ein Bild von Ihrer Problematik. Des Weiteren kann ich Ihnen gerne bei der Klärung von Fragen rund um das Thema Psychotherapie helfen. Gleichzeitig können Sie in Ruhe einen Eindruck von mir als Person und meiner Arbeitsweise gewinnen.
Methoden
Mein Behandlungsansatz basiert auf der Kognitiven Verhaltenstherapie, in die ich häufig auch schematherapeutische und achtsamkeitsbasierte Elemente integriere. Je nach individuellem Anliegen können jedoch auch weitere, wissenschaftlich fundierte Methoden zur Anwendung kommen.
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich überprüftes, von den Krankenkassen anerkanntes Psychotherapieverfahren, dessen Wirksamkeit bei einer Vielzahl von psychischen Störungen belegt ist.
Im Rahmen der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass problematisches Verhalten im Laufe des Lebens (bewusst oder unbewusst) gelernt worden ist – und somit auch wieder verlernt werden kann. Meistens gab es früher im Leben gute Gründe, warum sich jemand ein bestimmtes Verhalten angeeignet hat. Langfristig können sich solche Verhaltensmuster jedoch verselbstständigen, mehr schaden als helfen und zu psychischen Störungen führen.
Die Verhaltenstherapie verfolgt einen störungsspezifischen Ansatz und setzt konkret an Ihrer aktuellen Symptomatik an. Verschiedene psychische Probleme und Störungen werden also mit unterschiedlichen Methoden behandelt. So unterscheidet sich beispielsweise die Therapie einer Depression von der einer Angststörung oder Zwangsstörung. Während in einigen Behandlungsansätzen Gespräche im Mittelpunkt stehen, sind in anderen praktische Übungen ein wesentlicher Bestandteil der Therapie.
Insgesamt lässt sich das therapeutische Vorgehen innerhalb der Verhaltenstherapie als lösungsorientiert und transparent beschreiben. Die Unterstützung soll Sie dazu befähigen, schwierige Situationen zukünftig selbstständig bewältigen zu können, stellt also „Hilfe zur Selbsthilfe“ dar.